E-Werk: 1921 begann die Stadt Lauenburg mit dem Umbau der ehemaligen Palmmühle an der Palmscheuse, um die Stadt an das Stromnetz anzuschließen. Hier wurde eine Wasserturbine mit 70 kW Leistung installiert, die das überschüssige Wasser des Elbe-Lübeck-Kanals nutzte, um Strom zu erzeugen. 1926 erfolgte eine Erweiterung mit einer Maschinenhalle, die mit Dieselmotoren ausgestattet war, die Drehstrom mit einer Spannung von 3000 Volt erzeugten.
Im Laufe der Jahre kamen weitere technologische Erweiterungen hinzu, darunter ein leistungsstarker Motor und ein Gasgenerator. Bis 1985 war das Werk in Betrieb und wurde aufgrund wirtschaftlicher Umstände schließlich stillgelegt. Seit 2010 wird das E-Werk von vielen ehrenamtlichen Helfern liebevoll restauriert und erweckt die Geschichte der Elektrifizierung zu neuem Leben.
Lust das eWerk zu entdecken? Und auch die in direkter Nachbarschaft befindliche Palmschleuse, eine der wenigen noch erhaltenen frühen Kammerschleusen Europas? Dann buche einen geführte Tour mit einem unserer motivierten Guides.
Hier sind die Details für Deine Zeitreise: